Die Interessen Parkraum zur Verfügung zu stellen, sind so unterschiedlich wie die Betreiber der Parkplätze. Sie können im Bereich des Immobilienvertriebs, bei Vermietung, Verpachtung oder Verkauf über einen erfolgreichen Abschluss entscheiden. Gerade für Gewerbetreibende egal welcher Branche, bilden sie das Zünglein an der Waage bezüglich Kundenaufkommen und Geschäftserfolg.
Mit der steigenden Zahl an Kraftfahrzeugen schwinden jedoch freie Parkflächen - besonders in der Nähe von Wohngebieten, Ärztehäusern und Ähnlichem kann dies zu Problemen führen. Anwohner oder Pendler
nutzen den Parkraum der Geschäfte, Einkaufspassagen und -zentren missbräuchlich als Dauerstellplatz. Das hat wiederum zur Folge, dass Ihre Kundschaft vergeblich versucht, ihr Auto abzustellen.
Nach kurzer Zeit wird die Suche aufgegeben und sich nach alternativen Einkaufsmöglichkeiten umgeschaut. Nicht nur wird so aktueller Umsatz eingebüßt, bei Wiederholung der Erfahrung ist damit zu
rechnen, dass Kundschaft dauerhaft verloren geht.
Beispielrechnung:
Falschparker/Langzeitparker blockieren den Parkraum
Durchschnittlicher Umsatz pro Kunde: | 20 Euro |
2 Kunden pro Stunde finden keinen Parkraum: | 40 Euro Umsatzverlust |
Bei 12 Stunden Öffnungszeit täglich bis zu: | 480 Euro Umsatzverlust/Tag |
Wir sind zur Stelle!
Wir unterstützen Sie bei der Planung und Durchsetzung Ihrer Parkordnung.
Das verbesserte Parkplatzangebot wirkt attraktiver auf Kunden, was, erfahrungsgemäß in der Folge mehr Umsatz generiert.
Dieser Service ist für Sie gänzlich kostenfrei.
Unsere Basis
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Parkordnung und schaffen, in Ihrem Auftrag, die gesetzliche Grundlage zur Durchsetzung eben dieser.
Das private Parkraummanagement und die Ahndung der Verstöße beruhen rechtlich auf drei Säulen.
Die einschlägigen, sachrechtlichen und vertragsrechtlichen Normen aus dem BGB | Eine Vielzahl einschlägiger Urteile von Amtsgerichten bis hin zu Grundsatz-entscheidungen des BGH | Eine gut erkennbare und verständlich dargestellte Parkordnung |
Vorbereitung
Das Konzept
Um Ihr individuelles Konzept zu erarbeiten, verschaffen wir uns zu Beginn ein Bild über die örtlichen Gegebenheiten, ergründen die Probleme und informieren uns ausführlich über Ihre Interessen. Auf dieser Grundlage wird die individuelle Parkordnung entwickelt, der optimale Beschilderungsplan erstellt und somit die Basis eines erfolgreichen Parkraummanagement geschaffen.
Die Beschilderung
Die Beschilderung vor Ort bildet die essenzielle Grundlage unserer Tätigkeit. Hier hat die Jurisdiktion klare Vorgaben und Anforderungen herausgestellt. Die Beschilderung muss es den Fahrern auf den ersten Blick erkenntlich machen, dass es sich bei dem Parkplatz um ein Privatgrundstück handelt, welche Regelungen für das Parken vor Ort gelten und welche Rechtsfolge der Verstoß bedeutet. Ein entsprechend großes und gut sichtbares Schild an der oder den Einfahrten genügt den Vorgaben. Wir beschildern jedoch durchweg über das vorgegebene Maß hinaus, um Missverständnissen oder gar Unstimmigkeiten im Vorhinein entgegenzuwirken.
Angebot und Bearbeitung
Auf Ihre Bedürfnisse angepasst, bieten wir Ihnen zwei Formen des Parkraummanagements. Zum einen besteht die Option der manuellen Kontrolle, zum anderen gibt es verschiedenste Systeme zum technischen Parkraummanagements.
Manuelle Kontrolle
Dieses Verfahren ist ohne großen baulichen, finanziellen und zeitlichen Aufwand zu implementieren. Die manuelle Kontrolle hat den großen Vorteil, dass der Verstoß und damit die Ansprache dazu direkt erfolgt. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der VKS Rostock übernimmt diese die gesamten Kosten sowie die notwendigen Arbeiten und die Kontrolle.
Digitales Parkraummanagement
Neben den bekannten Sperrsystemen, wie herkömmliche Ticket-Schranken stehen Betreibern in den Bereichen optischer und dynamischen Erfassung, sowie der Schnittstellentechnologie diverse Systeme zur Parkraumüberwachung zur Verfügung.
Auch bei den technischen Parkraumsysteme bestimmen wir mit Ihnen vor Ort die optimale Lösung für Ihr Problem und prüfen den Installationsumfang und gegebenenfalls notwendige bauliche Maßnahmen.
Sowohl die Erstellung eines ausführlichen Konzeptes als auch die eines Kostenvoranschlages können nach Wunsch vollständig durch die VKS Rostock übernommen werden. Wir begleiten die Installation der
jeweiligen Systeme durch unsere Partner, und übernehmen im Anschluss die benötigte Beschilderung und die Überwachung der Einhaltung der Parkordnung.
Technik und Support
Um unserem eigenen Qualitätsanspruch bei der Bearbeitung der Vorgänge gerecht zu werden, ermöglicht es unser eigens dafür entwickeltes und implementiertes Datenbanksystem:
Damit stellen wir sicher, dass Anfragen jedweder Art schnell, flexibel und vor allem verbindlich bearbeitet werden.
Dashboard
Mit dem Dashboard unseres Datenbanksystems haben Sie die Möglichkeit, aktiv am Geschehen Ihres Parkplatzes teilzuhaben.
Hier können Sie sich informieren, zu welchen Zeiten die Kontrollen auf Ihrem Parkplatz stattfinden. Dazu bietet Ihnen das Dashboard die Möglichkeit direkt bestimmte Vorgänge zu kommentieren, zum Beispiel einzelne Anfragen für Ihre Kunden.
Service
Unsere Arbeit ist von Anfang an dahingehend ausgerichtet, Missverständnisse und daraus resultierenden Unmut Ihrer Kunden und Besucher zu verhindern. Wir nutzen alle angebrachten Informationen, um die Kunden davon in Kenntnis zu setzen, dass ausschließlich die VKS Rostock für die Bearbeitung der Vorgänge zuständig ist. Dies dient Ihrer Entlastung und der Entlastung Ihrer Mitarbeiter.
Fur Anfragen aller Art steht das kompetente und freundliche Serviceteam der VKS Rostock bereit, Auf postalischem Weg, per E-Mail oder telefonisch können unsere kompetenten Kollegen kontaktiert
werden, welche sich jeder Anfrage individuell, eingehend und innerhalb kürzester Zeit widmen.
Wir sind Dienstleister und Ihr Partner auf Augenhöhe.
Ihr Wohl und das Ihrer Kunden ist unser Hauptinteresse
INTERESSE?